Veranstaltungen im Gleis11
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 18.05.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWer e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
So, 22.05.2022
von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Endlich ist soweit und wir können unser lang ersehntes Fest mit euch feiern! Und dafür fahren wir auch ordentlich auf. Lasst euch überraschen und kommt vorbei!
Abschlusskonzert
BERGHEIM BEATS
Do, 02.06.2022
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: EG BM gGmbH in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergheim und
der BM.CULTURA GmbH, Bildnachweis: Markus Brachtendorf
Drei Monate lang haben die jungen Künstlerinnen und Künstler der BERGHEIM BEATS in intensiver Arbeit mit dem Musikproduzenten Markus Brachtendorf und dem Medienexperten Heiko Walter ihre eigenen Songs geschrieben, produziert, aufgenommen und spektakuläre Musikvideos gedreht. Am heutigen Abend präsentieren sie voller Stolz ihre Ergebnisse auf der Bühne vom Gleis11 in Quadrath-Ichendorf.
Die BERGHEIM BEATS sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH, der Stadtbibliothek Bergheim und der BM.CULTURA GmbH. Möglich wurde die Umsetzung durch das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF, welches der Bundesverband Soziokultur in seinem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ umsetzt.
Robert Corvus
ein meisterlicher Autor von Fantasyromanen
Do, 09.06.2022
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
10 € / 5 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Veranstalter: KulturWerk e.V.
Vorprogramm: Stadtbibliothek Bergheim Lit.lies Sieger des Vorentscheid liest seine Geschichte
Über den Autor
Der Autor Robert Corvus schreibt Fantasy-Romane. Die Orte – Sehnsuchtsorte oder manchmal auch das Gegenteil – spielen dabei eine große Rolle, wie er betont: „Wo wir bei der Exotik sind: Ich glaube, ›Sense of Wonder‹, das Staunen beim Lesen, ist nicht nur in der Science-Fiction wichtig, sondern in der gesamten Fantastik. Ich bin ein neugieriger Mensch, ich möchte gern das kennenlernen, was ich noch nicht kenne. So nahm ich mir 2004 für ein Jahr frei und reiste mit dem Rucksack um die Welt. Ich war im Dschungel Guatemalas und schlief in den Waggons der indischen Eisenbahn, machte ein paar nach Myanmar hinein und legte die Hand in die Hieroglyphen von Luxor. In Bei Regen und bei Sonnenschein können Sie meine Reiseerinnerungen nachlesen. Bei solchen Gelegenheiten versuche ich immer zu verstehen, wie Gesellschaften funktionieren, in denen ganz andere Prämissen gelten als in unserer eigenen – vielleicht das beherrschende Thema, das sich durch alle meine Geschichten zieht. Dennoch bleibe ich dabei: In der fantastischen Literatur möchte man von dem lesen, was noch niemand gesehen oder erfahren hat – das schließt den Autor ein, und so bleibt die Fantasie die wichtigste Gabe des Schriftstellers.“
Der Autor liest aus seinem neuesten Roman „Sternenbrücke“
Für Yul, den ehemaligen Raumschiffsarzt, ist die Einsamkeit nach dem Tod seiner Frau eine tödliche Krankheit. Freunde und Familie lassen
ihn auf den Straßen Librevilles zurück. Nur sein Hund Pilgrim bleibt bei ihm.
Kann er seine verlorene Liebe in technischen Wunschwelten wiederfinden?
Das Geld dafür könnte eine Unterlichtreise zum Endpunkt einer zerstörten Sternenbrücke einbringen: 146 Jahre in einer Kälteschlafeinheit. Am Ziel werden die einzigen Bekannten, die noch leben, seine
Schiffskameraden sein. Dazu zählt Reja, eine lebenslustige Ingenieurin. Kann sie Yul eine neue Perspektive geben?
Gerne nehmen wir Ihre Reservierung für diese Veranstaltung entgegen
https://www.robertcorvus.net/index.shtml
Zum KulturWerk e.V.
jamSESSION Bergheim
Fr, 10.06.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
("Fütter den Hut")
Veranstalter: EG BM gGmbH
OPENER am 10.06. - SORONOUS
Nach ein paar kurzen Phasen der Selbstfindung in den Anfangsjahren besteht Sonorous Five nun aus Dominik am Bass, Micha am Schlagzeug, Christian an der Leadgitarre, Stephan an der Rhythmusgitarre mit Vocals und Ivonne als weibliche Stimme.
In ihrem Dürener Proberaum arbeiten Sie mit einer Prise Talent und riesigem Spaß daran, mitreißende und zugleich emotionale Rocksongs auf „SONOROUS FIVE-Art“ zu interpretieren.
Noch viel mehr Freude bereitet es ihnen jedoch, auf der Bühne zu stehen, ihre eigene Begeisterung auf das Publikum zu übertragen und für ein unvergessliches Event zu sorgen.
Ihr Fokus liegt auf Rocksongs, die gerne mit kraftvollen Gitarrenriffs oder - solos garniert und durch die sowohl männlichen als auch weiblichen Leadvocals energiereich präsentiert werden. Natürlich gehören auch die etwas leiseren Töne - entsprechend gefühlvoll und zurückhaltend ausgestaltet - zum Repertoire der Band.
Sonorous Five setzt Songs, die klassischer Weise dem Rockgenre zugeordnet werden, um. Gerne stülpen sie auch mal dem ein oder anderen Stück individuell ein Rock gewandt über, was dem Publikum besondere Momente beschert.
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 15.06.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 20.07.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 17.08.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
Quadrath-Ichendorf gestern und heute
Ausstellung
03. & 04.09.2022
Weiter Infos im Text
Eintritt frei
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Der Verein „KulturWerk – Kunst & Kultur für Quadrath-Ichendorf e. V.“ hat sich mit der
Geschichte des Stadtteils Quadrath-Ichendorf beschäftigt. Aus diesen Gedanken heraus ist der Wunsch entstanden, eine Bilderausstellung mit dem Thema „Quadrath-Ichendorf -
gestern und heute“ zu gestalten. Diese Ausstellung bezieht sich auf die Zeit von 1900 bis in die heutige Zeit. Es werden Fotos von Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils gezeigt, auf denen
die Entwicklung des Ortes von damals bis heute zu sehen ist. Erinnerungen werden geweckt, Vergleiche von damals zu heute gezogen. Wer kann sich z. B. vorstellen, dass in der Zeit von 1880
bis in die 1920er Jahre Gäste aus Köln mit ihren Pferdekutschen zur Sommerfrische nach Quadrath-Ichendorf kamen und hier ihre Freizeit verbrachten? Oder, dass man auf einem Weiher an
Amalienruh Kahn fahren konnte? Dieses und vieles mehr möchten wir in dieser Ausstellung zeigen, die bei vielen Bürgerinnen und Bürgern vielleicht Erinnerungen wecken
können.
Die Ausstellung kann besichtigt werden am
03.09.2022 von 13 – 18 Uhr
04.09.2022 von 11 – 17 Uhr
Weitere Infos unter www.qi-kulturwerk.de
Hutkonzert
Fr, 16.09.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
("Fütter den Hut")
Bildnachweis: Kevin Kaminski, Veranstalter: EG BM gGmbH
ZEITWEISE
Rock- und Popcover
Eine Gitarre, ein Schlagzeug und eine Stimme – mehr brauchen die Mitglieder von ZEITWEISE nicht, um sowohl in ruhigen Balladen als auch in geladenen Rock oder modernen Popsongs abzuliefern. Sie beweisen, dass es nicht immer eine fünfköpfige Besetzung braucht, um erstklassige Musik zu machen. ZEITWEISE das sind Anika Kresken (Gesang), Julius Kaschub (Gitarre) und Daniel Pott (Schlagezug & Cajon). Seit nunmehr zwei Jahren zusammen, werden Sie keine Band erleben die gemeinsam mehr Spaß auf der Bühne hat. Ob Gänsehaut durch herzblütige Balladen oder schmerzenden Füßen von mitreißenden Rock und Popsongs. Dieses Trio steht nicht für langweilige Covermusik, sondern für ein Feuerwerk der Gefühle und einen unvergesslichen Abend!
& BUTZROCK
Deutschrock Cover
Die Deutschrock-Coverband aus Rommerskirchen hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus jedem Gig eine Party zu machen. Artgerecht und individuell
covern sie deutschsprachige Songs, die Bildnachweis: ERIC
WEVER, Veranstalter: EG BM gGmbH
jeder kennt und in der Regel
auch textsicher mitsingen kann. Man nehme eine Portion Westernhagen und Lindenberg, bereichere sie mit den Toten Hosen, Peter Maffay oder Klaus Lage und garniere das Ganze mit Selig, Jan Delay oder Ben Zucker. Schon ist das Menü für einen perfekten musikalischen Abend komplett!
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 21.09.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
Wort im Gleis
Das Literaturfestival
22. bis 25.09.2022
Das Literaturfestival im Gleis11 geht in die zweite Runde. Die sechs Veranstalter KulturWerk e.V., Entwicklungsgesellschaft Bergheim, BM.CULTURA in Kooperation mit Lars Röcher, die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM sowie der Autorenkreis Rhein-Erft haben erneut ein tolles Programm zusammengestellt. So heißt es in diesem Jahr 4 Tage lang:
Literatur - So bunt wie das Leben!
„Wort im Gleis“ findet im Rahmen des jährlichen Literaturherbstes Rhein-Erft statt und verspricht einen bunten Strauß an Literaturveranstaltungen. Freuen Sie sich vom 22.-25. September auf einen Poetry Slam, einen Bücherkunstworkshop, eine szenische Inszenierung, die Ergbebnisse der Lit.Schreib, eine Lesung des Autorenkreis Rhein-Erft sowie die kabarettistisch angehauchte, multimediale Lesung von Jo van Nelsen.
Wir wünschen viel Spaß!
Details entnehmen Sie bitte den folgenden Veranstaltungsbeschreibungen.
Lesung
des Autorenkreis Rhein-Erft
Do, 22.09.2022
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt frei
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Evert Everts, Veranstalter: Autorenkreis Rhein-Erft
Das Motto der Lesung lautet „Viel und bunt“. Den Reigen eröffnet die Autorin Heike Schulz, gefolgt vom Quadrath-Ichendorfer Karl Rovers und dem Krimiautor Andreas Schnabel. Sie entfalten einen Bilderbogen mit heiteren oder satirischen Geschichten, ohne dass es den Zuhörern zu bunt wird – im Gegenteil.
BergReim
Poetry Slam
Fr, 23.09.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
10 € / 5 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Ronja
Thiemann, Veranstalterin: BM.CULTURA,
Stadtbibliothek Bergheim, Lars Röcher
Gestandene Slam Poet*innen und junge Nachwuchstalente zeigen beim Bergheimer Poetry Slam „BergReim“ wieder einmal ihre Textschöpfungen. Über Sieg oder Niederlage entscheidet wie immer die kompetenteste Jury der Welt – das Publikum! Wer von den fantastischen Bühnendichtern*innen trifft am Abend den Nerv, das Herz oder die Lachmuskeln der Zuschauer? Berührende Lyrik, absurde Stories, skurrile Komik – erlaubt ist, was selbst geschrieben ist. Das Publikum darf einen Abend voll genialer Bühnenliteratur erwarten.
Hier geht's zu den TICKETS!*
*(systembedingt endet der Online-VVK am Do. 22.09.2022 um 15 Uhr)
Kunst aus Büchern
Art-Workshop
für 10 - 14 Jährige
Sa, 24.09.2022
14:00 - 17:00 Uhr
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich
Bildnachweis: Jürgen Münch, Veranstalter: EG BM gGmbH
Aus alt mach neu - Aussortierte Bücher werden zu den buntesten Kunstwerken: Mit Schere, Kleber und Farbe entstehen die individuellen Werke. Von der Vase übers Schlüsselboard bis hin zum Beistelltisch! Ihr habt noch alte Schulbücher oder ungeliebte Romane? Her damit! Auch Bücher in verschiedenen Sprachen sind ausdrücklich willkommen, denn: Unser Workshop steht unter dem Motto „So bunt wie das Leben“!
Workshopleitung ist die freischaffende Künstlerin Alex Krull. Der Workshop wird über den Kulturrucksack NRW gefördert und steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren offen.
Anmeldung: anika.kresken@eg-bm.de oder 0176 47877061
Herkunft
Eine performative Suche
Sa, 24.09.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
15 € / 5 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Theater Box, Veranstalterin: KulturWerk e.V.
Nach dem Roman „Herkunft“ von Saša Stanišić
Mit Asim Odobašić
Inszenierung Thomas Wenzel
Kann man planen, wohin der Weg führen soll, ohne zu verstehen, wo er begann? Über 20 Millionen Menschen in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Was bedeutet das für den Einzelnen?
Asim ist in Deutschland geboren. Seine Eltern in Bosnien. Saša ist mit den Eltern aus Bosnien nach Deutschland geflohen. Asim ist Asim-auf-der-Bühne. Saša ist der Autor des Romans. Saša sucht Herkunft. Asim erzählt. Von sich. Von seinen Erfahrungen als bosnischer Deutscher. Asim erzählt den Roman, Asim schlüpft in das Buch, Asim wird Saša, wird Oma Kristina, wird Eltern, wird Hornotter.
Bunt wie das Leben-Hast du Worte.
Matinée der Autor*innen Lit.Schreib
So, 25.09.2022
Einlass: 10:30 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt frei
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Christa
Wolf
Veranstalter: Lit.Schreib
& Förderverein der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
Bunt wie das Leben – Hast Du Worte. Eine Lesung
Eine Matinée der Autor*innen der Schreibwerkstatt „Lit.Schreib“. Im Projekt der Stadtbibliothek Bergheim, das sie mit Unterstützung des Fördervereins durchführt, haben sich die Mitglieder der Lit.Schreib auf ihre individuelle Weise dem Thema des diesjährigen Literaturherbstes genähert. Sie laden die Zuhörer*innen ein, die entstandenen Texte mit Ihnen zu teilen, sie mit ihnen zu diskutieren oder nur sich an ihnen zu erfreuen.
Jo van Nelsen
Hans Fallada:
Kleiner Mann was nun?
So, 25.09.2022
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
14 € / 7 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Katrin Schander, Veranstalterin: BM.CULTURA
Jo van Nelsen präsentiert – kabarettistisch angehaucht – HANS FALLADA in einer Lesung, begleitet von Grammophon-Musik und Bildpräsentation. Hans Falladas noch heute bekannteste Roman „Kleiner Mann, was nun?“ machte seinen Autor 1932 mit einem Schlag berühmt.
Die herzzerreißende Liebesgeschichte zwischen Johannes Pinneberg und seinem „Lämmchen“, die sich gegen Arbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise behaupten, rührt auch heute noch durch ihre präzisen Beobachtungen des Alltags und ihre trockene Komik. Kaum ein anderes Buch vermittelt so spielerisch die Tragik des Einzelnen in den Wirren einer politisch wie wirtschaftlich unübersichtlichen Zeit – und ist damit kostbares Lehrstück für unsere Gegenwart!
*(systembedingt endet der Online-VVK am Fr. 21.09.2022 um 15 Uhr)
„Clown schaun!“
Pantomime mit viel Musik
Do, 29.09.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
Bildnachweis: CIRILLO, Veranstalter: EG BM gGmbH
Clown schaun! ist ein abendfüllendes Pantomime-Programm mit eigens dafür arrangierter und komponierter Musik für Cello, Trompete, Vibraphon, Xylophon und Drumset.
Der einsame Tramp und Clown Cirillo verliert sein Herz und bricht auf, seine Herzensdame, die legendäre und ihn seit Jahren begleitende
Erika zu erobern. In dem fünfzügigen Abendprogramm ist er als Zauberer, Pantomime Künstler, Flügelhornspieler, ja Tausendsassa mit vielen Facetten unterwegs, um ihr den Hof zu machen und entsprechend
aufzuwarten. Gelangt er schließlich ans ersehnte Ziel? Durch dieses durchaus poetische Stück mit Augenzwinkern führt uns Cirillo erstmals rein pantomimisch. Begleitet und entsprechend in Szene
gesetzt wird er dabei von seinem kleinen Circus-Orchester, das durch Pausenmusiken und szenische Begleitungen eine
verzaubernde Atmosphäre kreiert.
Wer steckt hinter „Clown schaun!“?
Clown Cirillo: Andreas Baumann,
Musiker: Lasse Lemmer, Martin Schädlich, Cornelius Stutz
Regie: Heide Frey
Arrangements/Komposition: Johannes Meures
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 19.10.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
MON MARI ET MOI
Lieder zum täglichen Gebrauch
Do, 03.11.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
10 € / 5 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Bernd Rosenbaum, Veranstalter. KulturWerk e.V.
Shakti und Mathias sind MON MARI ET MOI und spielen »Lieder zum täglichen Gebrauch«!
Die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist hoch. Und das, obwohl Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias Paqué (Gitarre und andere Effekthaschereien) echt keine Heile-Welt-Lieder spielen.
Sie singen auch nicht über das, was man sowieso schon in den Nachrichten gehört
hat.
Ihre Songs sind ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag. Deutschsprachige, eigenwillige Lieder, die durch wundersame Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten von rosaroten Brillen,
Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern. Wer Lust auf einen ungewöhnlichen Abend verspürt, kann sich bei einem
MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.
SEBASTIAN REIMANN QUARTETT
Hommage à Stéphane
So, 13.11.2022
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
14 € / 7 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Bernd Rosenbaum, Veranstalterin: BM.CULTURA
Ein lang gehegter Wunsch geht für den Geiger Sebastian Reimann in Erfüllung. Zusammen mit Manfred Billmann (Piano), Sven Jungbeck (Gitarre) und Max Schaaf (Bass) lässt er sich vom Stil der Musik Stéphane Grappellis inspirieren, den er seit den späten 70ger Jahren zelebriert hat. Dabei geht es nicht um eine Kopie seines Stils – wer könnte Ihm schon das Wasser reichen? – sondern um das Gefühl, den Spirit seiner Kunst.
Es gibt wohl kaum einen Musiker, der diese Eleganz und Energie auf der Geige entwickelt hat. Dazu kommt eine unbändige Spielfreude in den Improvisationen. Es ist daneben auch die Art und Weise, wie Grappelli die Themen der Titel zum Sprechen gebracht hat, die Sebastian Reimann vom ersten Hören an fasziniert hat.
Im SEBASTIAN REIMANN QUARTETT spielen handverlesene Musiker zusammen, die die Leidenschaft und Erfahrung für diese Musik mitbringen.
*(systembedingt endet der Online-VVK am Fr. 11.11.2022 um 15 Uhr)
Café Sperrsitz
Filmtreff am Mittwoch
Mi, 16.11.2022
Einlass: 14:45 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 1 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Gabriela Wejat-Zaretzke, Veranstalter: KulturWerk e.V.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an cafesperrsitz@qi-kulturwerk.de
Zum KulturWerk e.V.
Et Kapellchen
Mitsingkonzert bei Kölsch
und anderen Getränken
Sa, 19.11.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
(Fütter den Hut)
Bildnachweis: Et Kapellchen, Veranstalter. KulturWerk e.V.
Et Kapellchen spielt seit
2016 Kneipenkonzerte in Köln und Umgebung. Kölsche Karnevalsklassiker von Ostermann über Fööss und Brings bis BAP laden die Gäste dabei zum Mitsingen ein. Jörn S. (an der Gitarre) und Marco S.
(Gesang und Entertainment) lassen durch ihre ausgewählten Lieder die „jecken Herzen“ ihrer Gäste höherschlagen.
Et Kapellchen arbeitet bis heute ausschließlich über Weiterempfehlung von Live-Gästen und reist dabei u. a. bis ins Münsterland, um Kölsches Kulturgut zu verbreiten und aufrecht zu erhalten. Ein
Highlight stellt u. a. das jährlich am 23.12. im Casino Euskirchen stattfindende Weihnachtskonzert dar, in dessen Rahmen Marco S. augenzwinkernd Anekdoten über sein Heimatstädtchen zum Besten
gibt…
Et Kapellchen: Jörn Schneider und Marco Schönecker
Quichotte - Nicht weniger
als ein Spektakel
Stand-Up Comedy
Nachholtermin vom 13.03.2022
So, 20.11.2022
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
14 € / 7 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Marvin Ruppert, Veranstalterin: BM.CULTURA
„Es ist immer gut, einen Pressetext mit einem Zitat zu beginnen.“ (Friedrich Nietzsche) Zurecht werden Sie sich nun fragen: Hat er das wirklich gesagt? Hat er nicht. Aber es wäre doch ein schöner Anfang für einen solchen Text, der nun die Schwierigkeit meistern soll, etwas zu erklären, das man einfach live erleben muss. Denn es gibt eben solche Phänomene, deren Wirkung auf Bildern oder in Erklärungen nicht an das Liveerlebnis heranreicht: Polarlichter zum Beispiel, oder ein Nacktmull. Sowas muss man mit eigenen Augen sehen. Genau wie dieses Bühnenprogramm.
Klar, man könnte jene urkomischen Geschichten anpreisen, die Quichotte von sich und den Irrungen der Menschheit zu erzählen weiß. Man könnte sich der rührenden Poesie widmen, mit welcher er sich auf die Seite derjenigen schlägt, deren gesellschaftliche Stimme kaum gehört wird. Man könnte die Sinfonie der Zwischentöne erwähnen, mit welcher er das Publikum bespielt und dabei politisch ist, ohne aufdringlich zu werden. Es wäre natürlich der Freestylerap zu nennen, der jedes Mal den Saal zum Kochen bringt – bei welchem die Zuschauer interagieren. Und natürlich müsste man von den Liedern erzählen, die das Ganze in ein musikalisches Gewand kleiden.
Aber würde das ausreichen, um etwas zu beschreiben, das sich erst auf einer Bühne für das Publikum in Gänze entfalten kann? Sie ahnen es. Also, warum packen Sie nicht eine Wunderkerze ein und schauen Quichotte dabei zu, wie er das kreative Innere seines Kopfes nach außen kehrt. Und vielleicht werden Sie, bei aller Zurückhaltung, dann feststellen: Das ist alles nicht viel weniger als ein Spektakel.
Homepage: http://www.quichotte.net
facebook: www.facebook.com/quichotte.poetryslam
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCzD5RW_ZpMY6f4mTsVVDVDg
Hier geht's zu den TICKETS!*
*(systembedingt endet der Online-VVK am Fr. 11.03.2022 um 15 Uhr)
Hutkonzert
Fr, 25.11.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
("Fütter den Hut")
Bildnachweis: Roger Hanschel, Veranstalter: EG BM gGmbH
SAX PUR
Vielseitig wie ein Saiteninstrument, klangfarblich wie ein Holzblasinstrument, kraftvoll wie ein Blechblasinstrument – das Saxofon kann
alles!
Sax Pur gestaltet mit diesem Klangvolumen einen satten Sound voller Überraschungen. Die acht Saxophonist*innen spielen Musik aus aller Welt. Die ist mal jazzig, mal rockig, mal kantig-modern. Im Repertoire sind weltberühmte aber auch ganz unbekannte Stücke. Dazu gehören Jazz-Klassiker von John Coltrane und Joe Zawinul, genauso wie Kompositionen von Kraftwerk oder auch Pop-Stücke von Stevie Wonder, David Bowle oder Sting. Gemeinsam ist allen, dass man sie so - nämlich nur mit Saxophonen - noch nie gehört hat. Alle Arrangements sind vom weit über die Kölner Jazzszene hinaus bekannten Saxophonisten und Komponisten Roger Hanschel, bei dem die musikalische Leitung von Sax Pur liegt.
Nine Steps
Bossa, Balladen, Blues, Funk- Rock, Pop: diese bunte Mischung von Cover Songs und eigenen Kompositionen haben die Musiker der Band NINE STEPS in ihrem Gepäck. Funky, soulig, bluesig, swingig- der frische Sound, der mit großer Spielfreude präsentiert wird, sorgt für gute Laune und Atmosphäre. Bildnachweis: Roger Hanschel , Veranstalter: EG BM gGmbH
NINE STEPS – das sind 3 Musikerinnen und 6 Musiker, die mit viel Engagement und Leidenschaft ihre Musik präsentieren. Aus der ehemaligen HÖVI-Brassband im Umfeld der Kirchengemeinde Höhenberg/Vingst entwickelte sich eine neunköpfige Formation, deren Sound geprägt wird von 4 Saxofonen (Sopran, Alt, Tenor, Bariton) sowie Trompete und Posaune und deren Musik getragen und unterstützt wird von der dreiköpfigen Rhythmusgruppe (Drums, Bass, Klavier).
Ambitioniertes Ziel der Musiker*innen ist, ihr Repertoire immer weiter auszubauen und zu perfektionieren. Die Arrangements und Eigenkompositionen sind der Band „auf den Leib geschnitten“. Es entsteht eine Musik, der es immer wieder gelingt, das Publikum mitzureißen.
Josef un Maria
von Peter Turrini
Römerpark Ensemble
Fr, 16.12.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
14 € / 7 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Hilde Wilms, Veranstalterin: BM.CULTURA
Heiligabend nach Ladenschluss. Jetzt beginnt für die Putzfrau Maria die Schicht; im Personalraum begegnet sie Josef, dem Mann von der Wach- und Schließgesellschaft. Zunächst zögernd erzählen sie einander aus ihrem Leben – Komisches mischt sich mit Tragischem, Gegenwart mit Vergangenheit, Härte mit Sentimentalität. Zwei ältere Menschen an Heiligabend mitten in der Warenpracht eines Kaufhauses: übriggeblieben, lächerlich geworden. Wenn da nicht die Liebe wäre…!
Josef: Thomas Krutmann
Maria: Brigitte Oessling
Regie: Jürgen Albrecht
Produktion: Römerpark Ensemble in Kooperation mit Raketenklub
Hier geht's zu den TICKETS!*
*(systembedingt endet der Online-VVK am Do 15.12.2022 um 15 Uhr)
Mr. Tottler
Singer-Songwriter / Mitsingkonzert
Sa, 11.02.2023
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei
unbestuhlt
Bildnachweis: Kay-Uwe Fischer (Paulen Krake) - Digitalfotografie Fischer, Veranstalter: EG BM gGmbH
Marcus Treinen, bekannt als Mr. Tottler, ist seit über 25 Jahren erfolgreicher Singer/Songwriter. Seine Auftritte und regelmäßigen Mitsingkonzerte begeistern das Publikum von Köln bis Oberstdorf – auch für private Wohnzimmerkonzerte ist er ein oft und gern gebuchter Entertainer.
2017 gewann er mit seinem Song “Nie jenoch” den Bandwettbewerb “Euer Song für Köln” und 2015 den Gesangscontest „Talents op Kölsch“.Tottlers umfangreiche Bandbreite reicht von kölschen Evergreens bis hin zu den größten Rock/Pop-Songs.
Inspiriert durch bekannte Rockbands begann er mit 17 Jahren Gitarre zu spielen, gründete wenig später die erste Band und schrieb eigene Songs. Als Musikproduzent mit eigenem Tonstudio „TOTTLERecordings“ unterstützt er jüngst auch andere Künstler auf ihrem Weg zu ihren musikalischen Veröffentlichungen.
offizielle Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/mrtottler
offizieller Youtube-Kanal:
http://www.youtube.com/user/mrtottler
offizielle Instagram-Seite:
https://www.instagram.com/mrtottler
offizielle Soundcloud-Seite:
https://soundcloud.com/tottler-recordings/mrtottler-nie-jenoch-2019-demo
https://soundcloud.com/tottler-recordings/mrtottler-schinamann-2019-demo
https://soundcloud.com/tottler-recordings/mrtottler-ming-klein-2019-demo
https://soundcloud.com/tottler-recordings/mrtottler-johr-foer-johr-2019-demo
Ruhe gibt es nicht,
bis zum Schluss
szenische Lesung
So, 07.05.2023
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
14 € / 7 €
bestuhlt
(freie Platzwahl)
Bildnachweis: Hilde Wilms, Veranstalterin: BM.CULTURA
Erika und Klaus, die berühmten Kinder von Thomas Mann waren beide Schriftsteller, beide Bohémiens, beide Antifaschisten, beide auf der Flucht, beide Suchende – immer unterwegs. Gemeinsamkeiten gab es viele, doch es war noch mehr: seelisch waren sie aufeinander angewiesen. Gerne gaben sie sich als Twins aus, obwohl sie ein Jahr und neun Tage auseinander waren. Diese tiefe Bindung prägte auch ihr unruhiges Exilleben kreuz und quer durch Europa und die USA. Doch später wuchs die Distanz zwischen ihnen.
Die beiden Schauspieler*innen Ute Maria Lerner und Mark Weigel geben in dieser szenischen Lesung Einblicke in deren bewegte Leben. Dabei wollen sie sich den Künstlern ebenso wie den Menschen Erika und Klaus Mann nähern.
Hier geht's zu den TICKETS!*
*(systembedingt endet der Online-VVK am Fr 10.12.2021 um 15 Uhr)